Ingenieurbüro Vogt – News
März 2025
Fertigstellung Kinderhaus Alling
Die Erwärmung des Heizungswassers erfolgt durch zwei Sole-Wasser Wärmepumpen im Technikraum. In den einzelnen Räumen wurde Fußbodenheizung verlegt und eine Lüftungsanlage sorgt für die Frischluftversorgung darin. Ein weiteres Lüftungsgerät ist für die Ab -und Zuluft in der Küche zuständig.
März 2025
Fußbodenheizungsverlegung Grundschule Landshut
In allen Etagen der Mensa wurde die Fußbodenheizung verlegt.
September 2024
Landesgartenschau Kirchheim
Am Montag, den 23.09.2024 besuchte unser Büro die Bayrische Landesgartenschau in Kirchheim. Wir bekamen viele verschiedene Pflanzen- und Blumenbeete zu Gesicht. Außerdem gab es noch ein Wasserspiel, einen angelegten See und einige Stände mit Informationen über Bienen, Äpfel, Pilzen usw. zu bestaunen.
Juli 2024
Einweihung Weihenstephan
Am Montag, den 8. Juli, fand in Weihenstephan die Einweihung des Kombikellers (Gär-und Lagerkeller) statt. Unser Beitrag der Planung war die Belüftung, Entfeuchtung und die Entwässerung. Auch Wissenschaftsminister Blume war vor Ort, der die Ehre hatte, das erste Bier aus den neuen Tanks zu zapfen.
Hier gelangt Ihr zu einem interessanten Beitrag des Merkurs: https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/neuer-kombikeller-der-staatsbrauerei-eine-wahre-schatztruhe-93175138.html
Juni 2024
Richtfest der Grundschule in Landshut
Am Mittwoch, den 19. Juni, fand auf der Baustelle in Landshut, wo wir eine Grundschule mit angrenzender Mensa und Turnhalle planen, ein traditionelles Richtfest statt.
Juni 2024
Landesgartenschau Kirchheim 2024
Die Landesgartenschau 2024 wurde eröffnet und es ist möglich Sie bis Oktober zu besuchen um die angelegten Gärten, Gewässer und noch vieles mehr zu bestaunen.
Juni 2024
Betriebsausflug
Unser gesamtes Büro machte einen Ausflug zum Olympiastadion in München, um dort eine Dachführung erleben zu dürfen. Zu Beginn wurden wir auf alle möglichen Gefahren hingewiesen und erhielten dazu die nötige Schutzausrüstung. Auf dem Dach hatten wir einen tollen Ausblick auf den Olympiapark und auf einige Teile Münchens. Von unseren Führerinnen bekamen wir noch zahlreiche Informationen über das Entstehen und der Weiterentwicklung des Olympiastadions und über die Olympischen Spiele in München auf den Weg. Zum Abschluss der Tour flogen wir mit dem Flying Fox wieder zurück auf die andere Seite des Stadions. Den Tag ließen wir dann in einem thailändischen Restaurant ausklingen.
Mai 2024
Bauvorhaben: Neue Ortsmitte Scheyern
Am Montag, den 13. Mai, hatten wir eine Baustellenbesichtigung bei unserem Bauvorhaben in Scheyern. Dort gibt es eine Technikzentrale für den Alt -und Neubau. Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Erdsondenanlage mit insgesamt 20 Sonden und eine Wärmepumpe. Eine Zisterne sammelt das Regenwasser für die Gartenbewässerung und die Klospülungen. Ein Fettabscheider wurde in den historischen Keller eingebaut. Mehrere Lüftungsanlagen sorgen für die Frischluftversorgung der Räume.
April 2024
Bauvorhaben: Katholischer Kindergarten Maria Trost
Ein zweigeschossiges, integratives Haus für Kinder ist kurz vor der Fertigstellung. Diese Kita wurde für 4 Kindergruppen erbaut. Für die Erwärmung dieses Gebäudes sind zwei Grundwasserwärmepumpen zuständig.
Februar 2024
Bauvorhaben: Landesgartenschau Kirchheim
Auch der Spielplatz Keltenwelten ist im Fertigwerden, das Wasserauge ist fertig, die Wasseranschlüsse verlegt. Die Wasserspender müssen noch angebracht werden.
Februar 2024
Bauvorhaben: Landesgartenschau Kirchheim
Das Wasserspiel am Rathaus Kirchheim wird gerade installiert. Die fertige Betonplatte ist momentan noch aufgebockt für die Montage der Anschlüsse. Der finale Platz ist vorbereitet und nächste Woche wird die Platte dort hineingehoben.
Dezember 2023
Bauvorhaben: Kindergarten Maria Trost
Der Neubau des Kindergartens der Pfarrei Maria Trost geht der Fertigstellung entgegen. Die Fassade wurde bereits angebracht und der Gartenbauer ist auch schon vor Ort, um die letzten Arbeiten auf der Baustelle zu finalisieren.
November 2023
Richtfest in Günzenhausen
Am Donnerstag, den 12. Oktober, fand auf der Baustelle in Günzenhausen, wo wir ein neues Feuerwehrhaus planen, ein traditionelles Richtfest statt.
September 2023
Richtfest in Alling
Am Dienstag, den 26. September, fand auf der Baustelle, des von uns geplanten Kinderhauses in Alling, ein traditionelles Richtfest statt.
August 2023
Landesgartenschau Kirchheim
Der im Rahmen der Landesgartenschau 2024 in Kirchheim neu entstehende See füllt sich langsam.
Juli 2023
Betriebsausflug
Unser Büro hat am 11. Juli einen Betriebsausflug in Ingolstadt unternommen, um eine moderne Variante des Golfspiels, das Discgolfen, näher kennenzulernen.
Zwei Discgolfprofis haben uns die Regeln dieses Sports erklärt, sowie den Umgang mit den speziellen Golf-Discs.
Danach haben wir in Zweierteams alle 9 Bahnen des Parks durchgespielt und dabei viel Freude an diesem Sport gefunden.
Den Tag haben wir dann noch in einem Biergarten in Ingolstadt ausklingen lassen.
Mai 2023
Trikotspende
Die E-Junioren des SC Freising erhielten neue Trikots, die von unserem Büro gesponsert wurden. Am Dienstag, den 2. Mai gab es die erste Anprobe der Shirts.
April 2023
Großbrand in Oberau
Ein Nebengebäude unseres Neubaues brannte Ende März komplett nieder. Dennoch konnten die Baumaßnahmen des Wohnungsbaues ohne Probleme fortgesetzt werden. Außerdem wurde noch ein neuer Schluckbrunnen gebohrt.
April 2023
Wärmepumpe von Herrn Vogt
Im Privathaus von Herrn Vogt wurde eine neue Luft/Wasser Wärmepumpe installiert.
März 2023
Hafen Restaurant der Therme Erding
Wir waren zum Frühstück im Hafen Restaurant der Therme Erding. Dort gab es ein Büffet mit vielen leckeren und köstlich zubereiteten Speisen.
Januar 2023
Workshop Technik 2023
Am 26. Januar 2023 fand in Fürth ein Workshop zum Thema „Die künftige Wärmeversorgung im Bestand – Wärmepumpe und Brückentechnologien“ statt.
Unter Anderem erhielten die Zuschauer interessante Vorträge von Martin Vogt und Andreas Lerch.
November 2022
Bauvorhaben: Hessstraße in München
Die Geschäftshäuser sind bereits eröffnet und auch die Wohnungen sind mittlerweile vollbelegt.
Oktober 2022
Betriebsausflug: Stadtführung Erding
Wir waren bei einer Stadtführung in Erding und haben einige eindrucksvolle Einblicke bekommen und vieles über diese alte Stadt gelernt.
Juli 2022
Social Day bei der Flüchtlingshilfe Erding e.V
Wir waren beim Social Day der Flüchtlingshilfe Erding e.V. und haben tatkräftig mitgeholfen die Sachspenden zu sortieren und damit Menschen in Not zu unterstützen. Hier gelangt ihr zu Ihrer Website: www.fluechtlingshilfe-erding.org/ingenieurbuero-vogt-beim-social-day
März 2022
Bauvorhaben: Tennishalle Eching
Um zu erfahren ob das Wasser im Brunnen zum Feuerlöschen ausreicht wurde bei der Tennishalle in Eching ein Löschwasserversuch durchgeführt
März 2022
Bauvorhaben: Bushallen Dachau

Februar 2022
Auf dem Weg zur CO²-Neutralität
2. CO² Einsparung, Vergleiche im Geschosswohnungsbau (Andreas Lerch)
September 2021
Spendenaktion an Flutopfer in der Eifel
Juli 2021
Ausflug zum Wasserspielplatz Erding!
Das Team hat für einen Vormittag die Arbeitsräume verlassen und hat dem Wasserspielplatz in Erding einen Besuch abgestattet.
Bereits im Frühjahr 2019 hat man auf unserer offiziellen Facebook-Seite etwas zu diesem Projekt erfahren können. Nun war das gesamte Büro vor Ort und konnte die Technik hinter diesem Bauvorhaben eigenständig sehen und erleben.
Die Konstruktionen sind der historischen Altstadt Erding nachempfunden, welche durch die Lage zwischen den Flüssen Sempt und Fehlbach bestimmt wurde.
Grundidee der Landschaftsarchitektur war es, im westlichen Teil der Anlage einen Spielbereich in der Form des Erdinger Altstadt-Ovals auszubilden, der von einem (bespielbaren) Wassergraben mit niedrigem Wasserspiegel (0 bis 20 cm) umgeben ist. Eingefasst wird diese Insel in Teilen von einer sitzhohen Ziegelmauer mit bastionsartigen Ausbuchtungen, welche die Stadtmauer symbolisieren sollen. Die Übergänge auf die Insel erfolgen durch Öffnungen in der „Stadtmauer“ über unterschiedlich gestaltete Brücken / Stege / Furten an den geografisch entsprechenden Orten der 4 Stadttore Erdings. Die Struktur der Spielinsel orientiert sich an dem Straßenkreuz der Altstadt, der Aufweitung des Marktplatzes, sowie einigen historischen Nutzungen. Diese sind als konkrete Spielsituationen nachgebildet (z.B. Loderer an der Mühle = Wasserspiel).
Der östlich anschließende Teil der Anlage ist als klassischer Sandspielplatz auch für die Allerkleinsten mit den entsprechenden Geräten und Spielmöglichkeiten ausgebildet und an der Dammböschung zur S-Bahn mit einer Geländerutsche abgerundet
Der Bachlauf beginnt am Kleinkinderspielbereich nach dem ersten Wehr und mündet in die Sempt. Im Bachlauf sind weitere Wehre eingebaut, an denen das Wasser angestaut werden kann. Die Wehre im Bachlauf können von den Kindern betätigt werden, wodurch ein Bespielen möglich ist.
Die am Wasserspielplatz vorhanden Wasserspielgeräte (Wasserspeier, Spielpumpe) werden mit Trinkwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz gespeist.
Wo bleibt die Technik?!
Der Wasserring ist eine gedichtete und mit Kieseln unterschiedlicher Größe ausgekleidete Wanne und wird von einer Pumpe am Südwestrand des Beckens gespeist. Hierfür ist ein Volumen von ca. 35 bis 40 m³ erforderlich. Für die Befüllung wird Grundwasser aus einem, eigens dafür gebohrten, ca. 13 m tiefen, Brunnen verwendet. Zu diesem Zweck wird eine leistungsstake (ca. 21 m³/h) Bohrlochpumpe verwendet, die den Wassergraben innerhalb von ca. 1,5 Stunden befüllt. Für den über den Tag andauernden Spielbetrieb, wird eine 2 Schwachlastpumpe mit geringerer Leistung verwendet, um den über den Tag auftretenden Wasserverlust zu kompensieren. Die Entleerung des Wassergrabens erfolgt über ein Wehr, welches den Bachlauf vom Wasserring trennt
Die Spielgeräte werden mit Trinkwasser versorgt. Um eine regelmäßige Entnahme zu gewährleisten, verfügen die Spielgeräte über einstellbare Hygienespülungen. Die erdverlegte Trinkwasserinstallation ist in HD-PE Rohr ausgeführt und so ausgebildet, dass diese über den Winter komplett entleert werden kann.
Der Wassergraben wird mit Grundwasser aus einem 13 m tiefen Brunnen versorgt. Die Förderung erfolgt hier durch eine Bohrlochpumpe. Die Steuerung dafür ist in einem separaten, freistehenden Technikschrank untergebracht. In diesem Technikschrank ist für den Schwachlastbetrieb eine 2. Pumpe mit Umschalthydraulik eingebaut. Die Steuerung erfolgt automatisch, so dass die Pumpen mit der Füllung des Wassergrabens beginnen, von Füll- auf Schwachlastbetrieb umschalten und die Pumpen am Abend wieder abstellen. Auch hier ist das Leitungssystem für die Winterpause komplett entleerbar ausgeführt.
Februar 2021
Was bedeutet Energie- und Gebäudetechnik bzw. TGA?
Ein kurzer Moment kann alles bestimmen. Jedes Mal ist ein erstes Mal. Jedes Mal ist es spannend, wie es zu schaffen ist. Wie geht das?
Im Operationssaal wird ein Mann am offenen Herzen operiert. Hochkonzentriert und mit Schweiß auf der Stirn retten Ärzte mit fein arbeitenden technischen Geräten ein Leben. Strahlend hell ist der OP-Bereich erleuchtet, um kleinste Bereiche zu erkennen. Und dann: Zack. Licht aus. Zack. Strom aus. Plötzlich funktioniert nichts mehr.
Was für eine Katastrophe!
„Entschuldigung, wir installieren gerade eine neue Heizung. Da ist wohl ein Kurzschluss entstanden.“ Ist es überflüssig zu erwähnen, dass diese Entschuldigung bei den Beteiligten nicht wirklich gut ankommt?
Wie ist es zu schaffen, dass ein OP, die Intensivstation, ein Krankenhaus technisch einwandfrei funktioniert? Immer. Wie stellt man sicher, dass alle Geräte laufen, ohne eine Sekunde auszufallen, obwohl im Keller gerade ein neuer Serverraum oder eine neue Heizung installiert wird? Wo muss was wie wann geplant und geschaltet werden? Was läuft automatisiert? Alarmanlagen und Sicherheitsbeleuchtungen. Doch wann? Wie greift eine technische Planung in die andere? Und zwar energieeffizient.
Geht all das überhaupt? – Was für eine Herausforderung!
Dafür ist die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) verantwortlich. Also die Menschen, die die TGA planen und umsetzen.
Technik in einem Gebäude – sie ist komplex und sensibel. Das ist ähnlich wie in einer Beziehung: Viele Faktoren spielen zusammen. Wenn es wie geschmiert laufen soll, sind viele Dinge zu berücksichtigen. Eine komplexe Haus,- Betriebs- und Versorgungstechnik erfordert ganz viel Zuneigung: Gebäudespezifische Daten in den unterschiedlich technischen Bereichen müssen stets aufs Neue berechnet, analysiert und immer wieder optimiert werden. Stellen Sie sich ein Rechenzentrum vor. Hier werden Kabel verlegt – und auch wieder gefunden. Server laufen weiter, obwohl sie überholt oder repariert werden müssen. Wie geht das zeitgleich? Da dürfen Köpfe rauchen, aber nicht die Rechner. Die Technische Gebäudeausrüstung umfasst sehr viele Bereiche: Wärme- und Heiztechnik, Sanitärtechnik, Elektrotechnik, Fördertechnik und Raumlufttechnik ebenso wie Telefon- und Datensysteme, elektroakustische Anlagen, Sicherheits- und Videoüberwachungssysteme. All das ist äußerst komplex und immer wieder herausfordernd. Die technischen Anlagen und Geräte an sich sind oft rund um die Uhr in Betrieb, aufeinander abgestimmt.
Das klingt leicht? Vielleicht. Ist es aber nicht.
Denn es wäre ja einfach, wenn es einfach wäre.